Ihre Ideen für die Mobilität von morgen!
Ihre Ideen für die Mobilität von morgen!
Teilnehmeraufruf für den Mobilitätsdialog startet
Die Stadtverwaltung sucht engagierte Zwickauerinnen und Zwickauer, die mit eigenen Ideen und Perspektiven den Verkehr der Zukunft mitgestalten möchten. Im Rahmen des “Mobilitätsdialogs” können diese aktiv am neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2040) mitwirken.
Wie kann man Teilnehmer des Mobilitätsdialogs werden?
Gesucht werden 15 bis 20 Personen ab 16 Jahren, die gemeinsam mit der Stadt Lösungen für eine moderne und nachhaltige Mobilität in Zwickau entwickeln. Dabei ist es vollkommen egal, ob man zu Fuß, mit dem Fahrrad, Auto oder Bus unterwegs ist – jede Erfahrung und Meinung ist gefragt!
Was ist der Mobilitätsdialog?
Der Mobilitätsdialog ist eine Plattform für einen konstruktiven Meinungsaustausch. Vorgesehen ist, gemeinsam Problemlagen im Verkehr zu analysieren, Leitideen zu entwickeln und Maßnahmen für eine zukunftsfähige Mobilität in der Stadt Zwickau zu diskutieren. Der Mobilitätsdialog bringt Zwickauerinnen und Zwickauer regelmäßig mit Fachleuten, Interessensgruppen und Vertretern aus Politik und Verwaltung an einen Tisch. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen für den Verkehrsentwicklungsplan 2040 zu entwickeln, die eine breite Akzeptanz finden und langfristig das Vertrauen in die Stadt- und Verkehrsplanung stärken.
So läuft der Mobilitätsdialog ab:
Teilnahme: Bei Interesse ist die Teilnahme an insgesamt acht Veranstaltungen (zwei je Projektphase) zwischen 2025 und 2026 erwünscht – darunter
vier Werkstätten und vier Mobilitätsforen.
Werkstätte: Hier tauschen sich nur die Bürgerinnen und Bürger in einer kleinen Gruppe zu den wichtigsten Themen aus.
Foren: In den Foren werden die Ergebnisse aus den Werkstätten vorgebracht und gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie politischen Entscheidungsträgern diskutiert.
Start: Bevor es losgeht, wird zu einem Auftakt-Treffen eingeladen, um offene Fragen zu klären.
Die Bürgerbeteiligung lohnt sich!
Die Ideen und Anregungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mobilitätsdialog fließen direkt in die Verkehrsplanung der Stadt ein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mobilitätsdialog sind Teil eines spannenden Projekts, das die Zukunft Zwickaus prägt.
Für ihre Beteiligung am Mobilitätsdialog erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine kleine Aufwandsentschädigung.
Jetzt bewerben!
Wer Interesse am Mobilitätsdialog hat, meldet sich bitte bis zum 12. Februar 2025 über das Online-Formular https://formulare.zwickau.de/frontend-server/form/provide/2366/ an. Hier werden einige persönliche Angaben (z. B. Alter, Stadtteil) und das eigene Mobilitätsverhalten abgefragt. Ziel ist es, aus den Bewerbungen ein möglichst vielfältiges Teilnehmerfeld auszulosen. Alternativ kann das Formular auch unter Telefon 0375 27219765 angefordert oder an folgenden Stellen abgeholt werden:
- Bürgerservice im Rathaus, Hauptmarkt 1
- Servicecenter der SVZ am Neumarkt, Bosestraße 33
- Sachgebiet Umwelt und Klima, Verwaltungszentrum Haus 3, Werdauer Straße 62
Es wird um Verständnis gebeten, dass sich der Bewerbungsaufruf ausschließlich an in Zwickau lebende Bürgerinnen und Bürger richtet.
Voraussichtlich Mitte Februar 2025 werden alle ausgelosten Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine Beteiligung am Mobilitätsdialog informiert.
Die ersten Werkstattgespräche, in denen sich zunächst nur die Bürgerinnen und Bürger austauschen, sind für Ende März 2025 geplant.
Weitere Infos und ein Video zu häufigen Fragen sind auf der Homepage www.vep2040.zwickau.de zu finden.
Der Verkehrsentwicklungsplan 2040 wird bis zum Sommer 2026 unter großer Beteiligung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erarbeitet. Neben dem Mobilitätsdialog sind weitere Formen der Bürgerbeteiligung geplant, u.a. eine große Bürgerbefragung im ersten Quartal 2025. Die Ergebnisse der Beteiligung fließen dauerhaft in die Planerstellung ein.
Heute den Verkehr von morgen gestalten – die Stadt freut sich auf aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit konstruktiven Ideen!