Zwickau lädt ein, Geschichte zu erleben

Zwickau lädt ein, Geschichte zu erleben
Tag des offenen Denkmals® 2025 am 14. September 2025
Es gibt Gebäude, die unter einem besonderen Schutz stehen – dem Denkmalschutz. Größtenteils handelt es sich um Bauten, die eine markante Architektur vorweisen, von historischer Bedeutung sind oder im öffentlichen Interesse stehen. Denkmale sind wertvoll, vor allem, weil sie greifbare Zeugnisse unserer Geschichte, Kultur und wahrer Handwerkskunst sind und häufig auch Orte persönlicher und gemeinschaftlicher Erinnerungen, die Menschen mit ihrer Geschichte verbinden. Diese zu erhalten ist nicht nur ein gesellschaftliches Anliegen, sondern oft auch gesetzlich vorgeschrieben.
Auch in Zwickau ist Geschichte auf Schritt und Tritt sichtbar und spürbar – von prachtvollen Villen über beeindruckende Sakralbauten bis hin zu Zeugnissen der Industrie- und Handwerkskunst. Am Sonntag, 14. September 2025 bietet sich die Gelegenheit, hinter die Fassaden dieser Zeitzeugen zu blicken: Der Tag des offenen Denkmals® lädt zum Staunen, Entdecken und Erleben ein.
Zwickau beteiligt sich bereits zum 30. Mal an der Aktion, die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) initiiert wird und in diesem Jahr unter dem bundesweiten Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ steht. Ziel ist es, die Bedeutung unseres kulturellen Erbes ins Bewusstsein zu rücken und die Geschichten der Gebäude und ihrer Menschen erlebbar zu machen. „Der Tag des offenen Denkmals® ist für uns in Zwickau mehr als eine Einladung zum Schauen“, betont Stefanie Krauß, Sachgebietsleiterin Denkmalschutz/Denkmalpflege. „Es geht darum, die Identität unserer Stadt zu begreifen. Jedes Denkmal erzählt eine Geschichte, diese wollen wir lebendig halten.“
Zwickauer Denkmale und Aktionen im Überblick
Interessierte Zwickauerinnen, Zwickauer und Gäste sind recht herzlich zum Tag des offenen Denkmals eingeladen und können folgende historische Orte erkunden und verschiedene Angebote nutzen:
· Kaufhaus Schocken
Hauptstraße 3/5, 08056 Zwickau
Angebot: Nach Voranmeldung werden Führungen um 10, 11, 12 Uhr angeboten.
Informationen zur Anmeldung sind unter www.zwickau.de/schocken zu finden. (siehe Medieninfo Nr. 342 vom 02.09.2025))
· Lukaskirche
Schloßplatz 4, 08064 Zwickau-Planitz
geöffnet von 14 bis 17 Uhr
Angebot: Eine Turmbesteigung mit Blick über Zwickau ist möglich.
· Rittergut Niedermosel
Alter Teichweg 3, 08058 Zwickau-Mosel
geöffnet von 12 bis 17 Uhr
Programm: Hoffest mit historischem Handwerk, sächsische Schlossprinzessin empfängt Hoheiten, alte Landtechnik, starke Pferde - Erzgebirgscup im Holzrücken; Kaffee, Kuchen und Eis, deftiges vom Grill und Getränke, ab 14 Uhr Live-Musik, Kinderreiten und Strohhüpfburg
· Villa Falck
Äußere Schneeberger Straße 35, 08056 Zwickau
geöffnet von 10 bis 14 Uhr
Programm: Führungen und Erläuterungen zu sanierten Räumen (Untergeschoss, Erdgeschoss und 1. Obergeschoss), Bilddokumentation mit Bildvergleichen vor und nach der Sanierung, kurze Filmbeiträge
· Wasserturm Oberplanitz
Ernst-August-Geitner-Straße 1, 08064 Zwickau-Oberplanitz
geöffnet von 10 bis 15 Uhr
Programm: Besichtigung des Wasserturmes, Ausstellung, Speisen und Getränke
· Dom St Marien
Domhof, 08056 Zwickau, Innenstadt
geöffnet von 12 bis 17 Uhr
Angebote: offene Kirche zum Tag des offenen Denkmals®, 17 Uhr „Himmlische Höhen!“ Dach- und Deckenführung
· Katharinenkirche
Katharinenstraße 27, 08056 Zwickau, Innenstadt
geöffnet von 14 bis 17 Uhr
Angebot: offene Kirche zum Tag des offenen Denkmals®
· Priesterhäuser Zwickau
Domhof 5-8, 08056 Zwickau, Innenstadt
geöffnet von 11.30 bis 17 Uhr
Programm:
11.30, 13.30, 15.30 Uhr:
Autorenlesungen „Der Mönch und die Silberstadt“
In seinem Werk „Der Mönch und die Silberstadt“ schildert Dr. Armin Friedrich das Leben der erzgebirgischen Bergleute um 1525, die sich an den Aufständen gegen soziale, politische und rechtliche Missstände beteiligten
12.30 und 14.30 Uhr:
Führungen durch die Sonderausstellung „Bauern. Handwerker. Bergmänner“
mit Informationen zum Bauernkrieg und was zum Aufstand des „gemeynen Mannes“ im 16. Jahrhundert führte
von 13.00 bis 16.30 Uhr:
Bräuche und Kräuter:
Im Innenhof der Priesterhäuser werden alte Bräuche erklärt, bei denen Kräuter eine wichtige Rolle spielten.
Das Programm und die Anfahrtspläne sind auf der Seite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter www.tag-des-offenen-denkmals.de abrufbar.